In der heutigen Geschäftswelt spielt Prozessautomatisierung eine entscheidende Rolle. Zwei der bekanntesten Tools in diesem Bereich sind Make (ehemals Integromat) und Zapier. Beide ermöglichen es, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren und verschiedene Anwendungen miteinander zu verbinden. Doch welches Tool ist besser geeignet? In diesem Artikel vergleichen wir Make und Zapier anhand wichtiger Kriterien wie Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Preisgestaltung.
Schau Dir auch gerne unser YouTube Video zum Thema Make vs. Zapier an:
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFunktionsumfang und Flexibilität
Make und Zapier bieten beide eine Vielzahl an Integrationen, doch es gibt Unterschiede in der Funktionalität:
- Zapier: Konzentriert sich auf einfache, lineare Automationen (sogenannte Zaps).Es eignet sich besonders für Nutzer, die schnell Prozesse verbinden möchten, ohne tiefgehende technische Kenntnisse zu haben.
- Make: Bietet eine visuelle Oberfläche mit einem flexiblen Workflow-Builder, der komplexe Automationen mit Bedingungen, Schleifen und mehreren Pfaden ermöglicht. Das macht Make leistungsfähiger, aber auch etwas anspruchsvoller in der Bedienung.
Wer einfache Workflows benötigt, ist mit Zapier gut bedient. Make hingegen bietet mehr Flexibilität und Kontrolle, insbesondere für komplexere Automatisierungen.
Benutzerfreundlichkeit und Interface
Die Benutzerfreundlichkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Wahl eines Automatisierungstools. Hier ein Vergleich der Interfaces von Make und Zapier.
- Zapier: Sehr intuitive Bedienung, ideal für Anfänger. Die Einrichtung eines Workflows erfolgt Schritt für Schritt und ist auch ohne technisches Wissen machbar.
- Make: Bietet eine grafische Oberfläche, die visuell ansprechender ist. Allerdings kann sie für Neulinge anfangs etwas komplexer wirken.
Zapier ist für Einsteiger leichter zu bedienen, während Make eine steilere Lernkurve hat, dafür aber mehr Möglichkeiten bietet.
Preisgestaltung
Die Kosten spielen eine große Rolle bei der Wahl des richtigen Automatisierungstools. Hier ein Überblick:
- Zapier bietet eine kostenlose Version mit bis zu 5 Zaps, allerdings mit eingeschränkter Funktionalität. Die kostenpflichtigen Pläne starten ab 19,99 USD/Monat, wobei leistungsfähigere Funktionen erst in teureren Tarifen enthalten sind.
- Make hat ebenfalls eine kostenlose Version, erlaubt aber mehr Schritte pro Automation. Die kostenpflichtigen Tarife beginnen bereits ab 9 USD/Monat, womit es günstiger als Zapier ist.
Make bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Nutzer mit komplexeren Anforderungen.
Integration mit anderen Tools
Sowohl Make als auch Zapier unterstützen hunderte von Apps. Allerdings gibt es Unterschiede:
- Zapier: Unterstützt über 6.000 Apps, darunter viele bekannte SaaS-Anwendungen.
- Make: Hat eine kleinere, aber wachsende Auswahl mit über 1.500 Apps, bietet aber tiefere Integrationsmöglichkeiten mit API-Anbindungen.
Zapier bietet mehr direkte App-Integrationen, während Make durch API-Anbindungen und mehr Individualisierungsoptionen überzeugt.
Welche Plattform ist besser für Dein Unternehmen?
Die Wahl zwischen Make und Zapier hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab:
Zapier eignet sich für:
- Einsteiger und kleine Unternehmen
- Schnelle, einfache Automatisierungen
- Nutzer, die eine große Auswahl an fertigen Integrationen benötigen
Make eignet sich für:
- Fortgeschrittene Nutzer oder Unternehmen mit komplexeren Workflows
- Detaillierte Automatisierungen mit Bedingungen und Schleifen
- Budgetbewusste Anwender, die viele Automationen zu einem günstigen Preis benötigen
Sowohl Make als auch Zapier sind leistungsfähige Automatisierungstools. Während Zapier sich besonders für schnelle und einfache Workflows eignet, überzeugt Make mit mehr Flexibilität und niedrigeren Kosten. Unternehmen mit komplexeren Automatisierungsanforderungen sind mit Make besser beraten, während Zapier für einfache Automationen ideal ist.
Wer tiefergehende Automatisierungen benötigt und bereit ist, sich ein wenig einzuarbeiten, sollte Make in Betracht ziehen. Für alle, die eine schnelle Lösung ohne viel Konfiguration suchen, ist Zapier eine gute Wahl.