Warum Automatisierungsplattformen immer wichtiger werden
In der heutigen digitalen Welt sind Automatisierungslösungen unverzichtbar, um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und manuelle Prozesse zu reduzieren. Besonders No-Code- und Low-Code-Plattformen wie Make und n8n haben sich als leistungsstarke Werkzeuge etabliert. Doch welche Plattform ist die bessere Wahl für Dein Unternehmen? Wir vergleichen beide Systeme und zeigen ihre Stärken und Schwächen auf.
Make vs. n8n – Die wichtigsten Unterschiede
1. Benutzerfreundlichkeit
Make bietet eine intuitive Drag-and-Drop-Oberfläche, mit der sich komplexe Automatisierungen ohne Programmierkenntnisse erstellen lassen. Die Plattform ist besonders geeignet für Einsteiger und Unternehmen, die eine schnelle und einfache Lösung für Prozessautomatisierungen suchen.
n8n hingegen ist flexibler, erfordert jedoch mehr technisches Wissen. Die Oberfläche bietet zwar eine visuelle Workflow-Erstellung, doch für komplexe Anwendungsfälle sind oft JavaScript-Kenntnisse erforderlich. Dadurch eignet sich n8n besonders für Entwickler und technisch versierte Nutzer, die eine tiefere Kontrolle über ihre Automatisierungen benötigen.
2. Hosting und Infrastruktur
Make ist eine reine Cloud-Lösung und benötigt keine eigene Infrastruktur. Das bedeutet weniger Wartungsaufwand und eine einfache Skalierung. Alle Automatisierungen laufen auf den Servern von Make, was die Verwaltung erleichtert.
n8n bietet sowohl Cloud-Hosting als auch Self-Hosting. Unternehmen mit hohen Datenschutzanforderungen oder individuellen Hosting-Wünschen können n8n auf eigenen Servern betreiben und so die volle Kontrolle über ihre Daten behalten.
3. Integrationen und Erweiterbarkeit
Make unterstützt hunderte von vorgefertigten Integrationen zu bekannten Anwendungen wie Google Sheets, Slack, Shopify, HubSpot und vielen mehr. Zudem lassen sich durch API-Anbindungen weitere Systeme integrieren.
n8n bietet ebenfalls eine Vielzahl an Schnittstellen, ist jedoch durch seine Open-Source-Architektur besonders flexibel erweiterbar. Entwickler können eigene benutzerdefinierte Nodes erstellen und tiefgehende Anpassungen vornehmen, die über die Möglichkeiten von Make hinausgehen.
Wann solltest Du Make oder n8n nutzen?
- Make ist ideal, wenn Du eine benutzerfreundliche Plattform suchst, die sich ohne tiefgehende technische Kenntnisse bedienen lässt. Es eignet sich besonders für Unternehmen, die schnelle und einfache Workflows erstellen wollen.
- n8n ist besser, wenn Du eine hohe Flexibilität und individuelle Anpassungsmöglichkeiten benötigst. Besonders Entwickler und technisch versierte Teams profitieren von den Self-Hosting-Optionen und den umfangreichen Erweiterungsmöglichkeiten.
Fazit: Welche Plattform passt zu Dir?
Ob Make oder n8n – beide Tools haben ihre Stärken. Make punktet mit einer intuitiven Oberfläche und einfacher Bedienung, während n8n durch seine Open-Source-Struktur und Anpassbarkeit überzeugt. Die Entscheidung hängt von Deinen spezifischen Anforderungen und technischen Ressourcen ab.
Wenn Dein Unternehmen schnell und unkompliziert Workflows automatisieren möchte, ohne sich um Hosting und technischen Wartungsaufwand zu kümmern, ist Make die bessere Wahl. Falls Du jedoch größtmögliche Kontrolle über Deine Automatisierungen benötigst und bereit bist, mehr technische Arbeit zu investieren, könnte n8n die ideale Lösung sein.